
Schadstoffsanierung und Rückbau bei laufendem Betrieb in der MVA Darmstadt
Bei laufendem Betrieb der Müllverbrennungsanlage Linie 1 und 3 übernahmen wir die fachgerechte Schadstoffentfrachtung und den präzisen Rückbau der Linie 2.

Im Auftrag der Müllverbrennungsanlage Darmstadt übernahmen wir die anspruchsvolle Aufgabe der Schadstoffentfrachtung und des Rückbaus der Kesselanlage sowie der Rauchgasstrecke der Linie 2 – und dies bei laufendem Betrieb der benachbarten Linien 1 und 3. Der Rückbau erfolgte unter höchsten Sicherheits- und Umweltstandards und demonstriert einmal mehr die Kompetenz unseres Teams bei komplexen Projekten im Anlagenrückbau.
Schadstoffentfrachtung unter höchsten Sicherheitsstandards
Vor dem Beginn der eigentlichen Rückbauarbeiten wurde die nicht mehr benötigte Anlagentechnik systematisch von schädlichen Substanzen befreit. Dazu zählten Restöle, schwermetallhaltige Stäube, KMF-Isolierungen (künstliche Mineralfasern) sowie Asbest. Die Arbeiten erfolgten bei geschlossener, abgeschotteter Gebäudehülle. Ein geregelter Luftstrom wurde durch leistungsstarke Unterdruckhaltegeräte (UHG) mit einer imposanten Leistung von 100.000 m³/h sichergestellt – ein zwingendes Erfordernis zum Schutz der Arbeiter und der Umgebung.
Rückbau der Anlagentechnik: Präzision im Bestand
Die Demontage der Kesselanlage, des Aufgabetrichters, der Entschlackung, der Elektrofilter, der Wäschereinheit und weiterer Anlagenteile erfolgte kontrolliert bis zur Oberkante der Bodenplatte. Die gesamten Rückbaumassen wurden dabei mittels eines Turmdrehkrans über das Dach aus dem Rückbaubereich gehoben.
Rückführung und Teilrückbau der Bodenplatte
Nach erfolgreicher Demontage der Anlagentechnik wurde die etwa 1,5 Meter starke Bodenplatte bis auf eine neue Restdicke von etwa 1,0 Meter zurückgebaut. Dies erforderte teils vorbereitende Maßnahmen wie das Vorschwächen der Betonkubatoren mit Quellsprengstoff – eine Methode, die ein kontrolliertes und effizientes Arbeiten auch in komplexem Baubestand ermöglicht.
Teamleistung auf höchstem Niveau
Für die Schadstoffentfrachtung setzte Abbruch Landwehr rund 18 spezialisierte Facharbeiter ein. Im Bereich des eigentlichen Rückbaus kamen etwa 12 erfahrene Facharbeiter zum Einsatz. Die enge Abstimmung und strikte Einhaltung aller Sicherheitsvorgaben sorgten dafür, dass die Arbeiten pünktlich, sicher und ohne Beeinträchtigung des laufenden Anlagenbetriebs durchgeführt werden konnten.
Bildergalerie: Einblicke in den Rückbau
Unsere Bildergalerie dokumentiert die verschiedenen Phasen des Projekts – vom Rückbau der Kessel- und Bühnenanlagen aus Stahl und Stahlbeton über die speziellen Arbeiten mit Quellsprengstoff bis hin zum Rückbau der Teilbetonsohle.