
Rückbau des Kraftwerks Frimmersdorf gestartet
Platz für Neues am Standort des einst größtes Braunkohlekraftwerk der Welt

Der Rückbau des ehemaligen Braunkohlekraftwerks Frimmersdorf in Grevenbroich hat offiziell begonnen – und wir von Abbruch Landwehr freuen uns sehr, ein Teil dieses bedeutenden Projekts zu sein!
Als einst größtes Braunkohlekraftwerk der Welt steht Frimmersdorf wie kaum ein anderer Ort für die industriell geprägte Vergangenheit Nordrhein-Westfalens. Nun beginnt ein neues Kapitel: Mit dem offiziellen Startschuss am 3. Juni 2025 wurde der Weg frei gemacht für den strukturierten Rückbau – und für die Gestaltung eines modernen, zukunftsorientierten Standorts.
Abbruch Landwehr übernimmt Verantwortung beim Rückbau
Wir sind stolz darauf, von RWE mit dieser anspruchsvollen Aufgabe betraut worden zu sein. Für uns als Abbruchunternehmen ist es eine Ehre, den Rückbau eines so symbolträchtigen Kraftwerks durchzuführen – mit dem gebotenen Respekt vor seiner Geschichte und mit Blick auf das, was daraus entstehen soll.
Unser Team bringt nicht nur jahrzehntelange Erfahrung bei komplexen Industrieabbrüchen mit, sondern auch viel Engagement und Begeisterung für Projekte mit Perspektive. Denn hier wird nicht einfach nur „abgerissen“ – wir schaffen Raum für Neues. Für Zukunft.

Eine Aufgabe, die wir nur gemeinsam meistern
Aber eines ist uns auch klar: So ein Großprojekt stemmt man nicht alleine. Und das müssen wir auch gar nicht. Der Rückbau des KW Frimmersdorf ist eine Gemeinschaftsaufgabe – von Behörden, Unternehmen, Planer*innen und Partnern vor Ort.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Denn gemeinsam sind wir stark.
Nur wenn alle an einem Strang ziehen, kann aus dem ehemaligen Kraftwerksgelände ein moderner Standort für Digitalisierung, Bildung und Innovation entstehen. Und genau das wollen wir unterstützen – mit sicherem, zuverlässigem und nachhaltigem Rückbau.
Platz für die Zukunft
Das Gelände des Kraftwerks soll sich in den kommenden Jahren zu einem neuen Digital- und Bildungsstandort entwickeln – mit Rechenzentrum, Start-up-Flächen und einem Denkmalpfad, der an die Historie des Kraftwerks erinnert. Wir freuen uns, mit unserer Arbeit den ersten Schritt in diese Zukunft machen zu dürfen.
Weitere Berichte